top of page

BIOGRAPHY

English

 

Internationally-acclaimed Greek baritone Aris Argiris is one of the leading singers in front of the opera and concert public today. He has worked with conductors such as: Zubin Mehta, Kurt Masur, Christian Thielemann, Yakov Kreizberg, Gustav Kuhn, Donato Renzetti, Manfred Honeck, Walter Attanasi, Graeme Jenkins, Carlo Franci, Antonello Allemandi, Patrick Lange and Carlo Rizzi. 

​

After fix engagements at Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen, at Theater Dortmund and at Oper Bonn, he was member of Oper Frankfurt. 

​

Since then he was invited to international places like Arena di Verona, St. Petersburg, Opera di Montreal, Gärtnerplatztheater München, Athens Festival in Herodes Atticus, Gluck International Festival, Musiktheater im Revier, Semperoper Dresden, Vlaamse Opera, Les Theatres de la Villes de Luxembourg, Theatre de la Monnaie, Theater Freiburg, Theater an der Wien, Theater Chemnitz, Scottish Opera, Theater St. Gallen, Theater Bern , Israel Philharmonic Orchestra under the baton of M° Zubin Mehta, Staatsoper Hamburg, Teatro San Carlo di Napoli, Essen Aalto Musiktheater, Theater Bonn, San Diego Opera, NNT Tokyo, Staatsoper Berlin and Savonlinna Opera Festival. 

​

His repertoire includes Wotan in Die Walküre, Scarpia (Tosca), Rigoletto (G. Verdi), Amonasro (G. Verdi), Don Giovanni, Renato (Un ballo in maschera), Jochanaan (Salome), Figaro (Il Barbiere di Siviglia), Escamillo (Carmen), G. Germont (La Traviata), Marcello (La Bohéme), Rodrigo di Posa (Don Carlo),  Conte d’Almaviva (Le nozze di Figaro), Lord Enrico Asthon (Lucia di Lammermoor), Frank/Fritz (Die tote Stadt), Valentin (Faust), Francesco (I Masnadieri), The Four Villains (Les Contes d'Hoffman). 

​

Born in Athens he studied with Kostas Paskalis, Frangiskos Voutsinos and Despina Calafati in his home town. In 1999 he received the Maria-Callas-Scholarship in Athens and continued his vocal studies in the masterclasses of Prof. Daphne Evangelatos at the Hochschule für Musik und Theater in Munich.

In 2002 Mr. Argiris won the International singing competition at Kammeroper Schloss Rheinsberg, where he sang the title role in Mozart’s Don Giovanni. 

​

Aris Argiris recorded Ariadne – Dithyrambos for baritone and orchestra by Siegfried Matthus and Holoferne’s aria from Matthus´ Judith with the label Genuin and can be seen singing Escamillo in the first 3D opera-movie, which is based on the Royal Opera House Carmen production of 2010, directed by Francesca Zambello and conducted by Constantinos Carydis.

Deutsch

 

 geboren in Athen, studierte in seiner Heimatstadt Marketing und Sprachen, Saxophon und Musiktheorie sowie Gesang bei Kostas Paskalis, Frangiskos Voutsinos und Despina Kalafati. 1999 erhielt er das Maria-Callas-Stipendium in Athen und setzte sein Gesangsstudium in der Meisterklasse von Daphne Evangelatos an der Hochschule für Musik und Theater in München fort.

 

In der Spielzeit 2022/23 war und ist er mit den Partien des Amonasro (Aida) am Theater Chemnitz, Nabucco in St. Margareten, Wotan am Staatstheater Braunschweig zu erleben. Bei den Bayreuther Festspielen war er als Cover für Wotan und Wanderer engagiert Dort sang er die Partie des Telramund in Wagner für Kinder.

An der Oper Chemnitz gastierte er ab 2018 als Wotan in "Die Walküre".

 

In den letzten Jahren gastierte er in Tokyo, am Theater St. Gallen in der Schweiz, am Teatro San Carlo di Napoli, an der Staatsoper Hamburg und beim Savonlinna Opera Festival, am Theater Bern, am Musiktheater im Revier, am Theater an der Wien, beim Israel Philharmonic Orchestra als Renato, als Jago und in Mahlers Kindertotenliedern, am Theatre de la Monnaie, am Aalto Musiktheater Essen , am Theater Bonn sowie an der San Diego Opera. Er sang auch u.a. an der Opera di Montreal, am Gärtnerplatztheater München und beim Athens Festival, beim Gluck International Festival, am Musiktheater im Revier, an der Semperoper Dresden, an der Vlaamse Opera und an Les Theatres de la Villes de Luxembourg, am Theatre de la Monnaie sowie am Theater Freiburg die Partie Der Herrscher in der Oper "Das Wunder der Heliane", die von Naxos aufgezeichnet wurde.

 

Im Jahr 2002 war Aris Argiris Preisträger des Internationalen Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg und sang die Titelpartie in Mozarts Don Giovanni. 2007 wurde er von der griechischen Vereinigung der Musik als bester junger Künstler Griechenlands ausgezeichnet.

​

Nach Engagements am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen, am Theater Dortmund und an der Oper Bonn war er bis zur Spielzeit 2010/2011 Ensemblemitglied an der Oper Frankfurt. 2011 gastierte er in der Arena di Verona als Figaro in Rossinis "Il Barbiere di Siviglia" und in St. Petersburg als Renato in Verdis "Un ballo in maschera".

​

Weitere Gastengagements führten ihn u. a. an die Opernhäuser in Athen, Hamburg, Stuttgart, Stockholm, Leipzig, Berlin, London, Brüssel, Tokyo, Antwerpen-Gent, San Diego, Lima (Peru), Buenos Aires, Dresden und Wien. Zu seinen wichtigsten Partien gehören neben dem Don Giovanni u. a. Scarpia, Rigoletto, Amonasro, Renato, Graf Luna, Jochanaan, Figaro (Il Barbiere di Siviglia), Escamillo, Vater Germont, Marcello, Rodrigo di Posa, Conte d’Almaviva (Le nozze di Figaro), Lord Enrico Asthon, Frank/Fritz (Die tote Stadt), Wotan (Das Rheingold/ Die Walküre), Wanderer (Siegfried),Der Herrscher (Das Wunder der Heliane), Francesco (I Masnadieri) sowie die vier Bösewichter (Les Contes d'Hoffman).

​

Der Bariton arbeitete unter anderem mit den Dirigenten Zubin Mehta, Christian Thielemann, Massimo Zanetti, Kurt Masur, Yakov Kreizberg, Gustav Kuhn, Donato Renzetti, Manfred Honeck, Walter Attanasi, Graeme Jenkins, Carlo Franci, Antonello Allemandi, Patrick Lange und Carlo Rizzi.

 

Mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen hat er "Ariadne – Dithyrambos für Bariton und Orchester" von Siegfried Matthus und die Arie des Holofernes aus der Matthus-Oper "Judith" auf CD (Label Genuin) eingespielt. Als Escamillo in Bizets „Carmen“ war er im ersten 3- D Opernfilm zu erleben. Aufgezeichnet wurde die Inszenierung dieser Oper 2010 im Royal Opera House Covent Garden London. 

 

Seit 2016 er ist Professor an der Universität der Künste in Berlin.

bottom of page